Warum verhalten wir uns irrational mit Geld?
Studien zeigen, dass unser Umgang mit Geld nicht allein von Logik geprägt ist – sondern tief in Emotionen wie Angst, Stolz, Mangel und Kontrollbedürfnis verwurzelt ist. Finanzielle Entscheidungen sind häufig das Resultat unbewusster Muster aus der Kindheit oder gesellschaftlicher Prägung.
Geld-Glaubenssätze erkennen
Typische Glaubenssätze wie „Ich bin kein Zahlenmensch“ oder „Geld verdirbt den Charakter“ beeinflussen unser Verhalten nachhaltig. Erst wenn wir sie erkennen und bewusst hinterfragen, können wir neue Handlungsspielräume schaffen.
Wie Coaching helfen kann
Ein Finanzcoaching setzt genau hier an: Es geht nicht nur um Zahlen, sondern auch um Selbstbild, innere Widerstände und emotionale Blockaden. Ziel ist es, Geld als Werkzeug und nicht als Stressfaktor zu begreifen.